Schulwettbewerb "Jugend debattiert" am ASGSG
Am 31. Januar 2025 fand der Schulwettbewerb „Jugend debattiert“ statt. Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen acht bis zehn und der Einführungsphase lieferten sich interessante und spannende Debatten.
In diesem Jahr stand der Wettbewerb erstmals unter der Leitung von Frau Graw und Frau Ahlemeier. Zuvor hatte Marion Doms, die schon seit über zwanzig Jahren Veranstalterin des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ am ASGSG Marl war, diesen organisiert.
Um 8.00 Uhr fanden sich alle teilnehmenden Jurorinnen und Juroren; Zeitwächterinnen und Zeitwächter, Debattantinnen und Debattanten und Zuschauerinnen und Zuschauer zunächst in der Aula ein. In einer kurzen Rede begrüßte der stellvertretende Schulleiter des ASGSG, Herr Wystup, die Teilnehmenden und erläuterte kurz die Grundregeln des Wettbewerbs, bevor Frau Graw den genaueren Ablauf des Tages erklärte. Spannend wurde es dann vor den Räumen im D-Gebäude, in denen debattiert werden sollte. Dort tummelten sich alle Teilnehmenden, um einen Blick auf den Ablaufplan zu werfen, auf dem auch die Positionen der Debattantinnen und Debattanten vermerkt waren.
Um 8.40 Uhr begann die erste Debatte. In der Altersgruppe 2 (Sekundarstufe II) ging es um die Streitfrage: „Soll unsere Schule einen Social-Media-Auftritt unterhalten?“. In der Sekundarstufe I wurde die Frage, ob Straßen vor Schulen für den Autoverkehr gesperrt werden sollen, diskutiert. Vor der nächste Debattenrunde gab es eine kurze Pause, in welcher die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Stärkung zu sich nehmen konnten, die von der Klasse 10c vorbereit wurde. Die zweite Debatte begann um 10.00 Uhr, in der Altersgruppe 1 (Jgst. 8-10). Sie behandelte die Streitfrage: „Sollen Zoos in Deutschland verboten werden?“. In der Altersgruppe 2 ging es um die Frage, ob die Bewertung von Gruppenleistungen gegenüber Einzelleistungen in der Schule ein höheres Gewicht bekommen soll. Auch hier wurden, viele interessante und gelungene Argumente aufgeführt. Die Debattantinnen und Debattanten zeigten große Motivation und es wurde in den einzelnen Debatten hitzig debattiert.
Die Debattantinnen und Debattanten hatten sich trotz der sehr knappen Vorbereitungszeit sorgfältig vorbereitet, denn sie konnten ihre Positionen gut und redegewandt vertreten, obwohl die Position erst morgens bekannt gegeben wurde. Dabei fiel auf, dass die Teilnehmenden sich untereinander gut verstanden und den Wettbewerb nicht als Konkurrentinnen und Konkurrenten bestritten haben. Nach den Debatten tauschten sich die Jurorinnen und Juroren untereinander aus und gaben den Debattantinnen und Debattanten ein Feedback, das sowohl die Eindrücke zur Debatte insgesamt als auch gut gelungene Aspekte und Tipps für jeden einzelnen Teilnehmenden beinhaltete. Insgesamt lobten die Jurorinnen und Juroren - bestehend aus Eltern, Oberstufenschülerinnen und Oberstufenschülern und Lehrkräften - die konzentrierte Atmosphäre zwischen den Debattantinnen und Debattanten und deren gründliche Vorbereitung der Wettbewerbsthemen.
Nach der Auswertung der Debattenergebnisse begann die Siegerehrung in der Aula. Zunächst gab es eine Danksagung an alle Teilnehmenden und den Förderverein, der die Kinogutscheine für die Siegerinnen und Sieger und die Verpflegung durch die Cafeteria finanziert hatte. Schließlich wurden die vier Siegerinnen und Sieger in ihrer Altersgruppe bekanntgegeben:
In der Sekundarstufe I belegte Louis Segeth aus der Klasse 8d den vierten Platz, Lara Kaplan aus der Klasse 8a kam auf den dritten Platz. Sie unterstützen die beiden Erstplatzierten in ihrer Altersgruppe beim Regionalwettbewerb am 19.02.25, der auch am ASGSG stattfinden wird. Dies sind Irma Bösing aus der Klasse 9a und Lukas Bärenfänger aus der Klasse 8a.
In der Sekundarstufe 2 belegten Finn Tyburski und Gerrit-Noel Klug die Plätze drei und vier. Die beiden ersten Plätze erreichten Niklas Arndt und Florian Bösing. Alle vier Schüler besuchen derzeit die Jahrgangsstufe EF.
Beim Regionalwettbewerb werden diese acht Schülerinnen und Schüler gegen die Schulsiegerinnen und Schulsieger anderer Schulen aus der Region Münster 2 antreten. Das ASGSG drückt ihnen die Daumen für eine erfolgreiche Teilnahme.
Lucy Loveridge und Rebecca Malecki