2024 12 12 AristotelesSozialwissenschaften

Der soziale Mensch im 21. Jahrhundert - begriffen als "Zoon Politicon" (Aristoteles) oder doch eher als "Homo Oeconomicus" (John Stuart Mill)?

Wir beschäftigen uns zu Anfang der gymnasialen Oberstufe mit den Themen Produktion, Konsum und Verteilung, Sozialisation/Identitätsbildung und politische Strukturen und Prozesse, denn diese Themen eignen sich sehr gut, die drei Teildisziplinen des Faches - Wirtschaft, Politik, Gesellschaft - kennen zu lernen. Neben Text- und Statistikarbeit, Gruppenarbeit und Referaten sind Expertengespräche, Online-Recherchen, Diskussionen und Befragungen, sowie diverse Präsentationstechniken die hauptsächlichen Methoden bzw. Arbeitsformen.

In der Qualifikationsphase wird zunächst das wirtschaftliche Thema wieder aufgegriffen: Herangehensweisen und Ziele der Wirtschaftspolitik werden untersucht, anschließend der Wirtschaftsstandort Deutschland angesichts der Chancen und Risiken der Globalisierung. Im weiteren Verlauf beschäftigen wir uns mit soziologischen Themen: soziale Ungleichheit in Deutschland, Gesellschaftsstrukturen und Sozialer Wandel.

Die Q2 steht ganz im Zeichen Internationaler Zusammenhänge: neben Wiederholung und Vertiefung beschäftigen wir uns mit den Herausforderungen der Europäischen Einigung (EU) sowie den Problemen der internationalen Friedenssicherung (UNO) und Mitteln und Zielen deutscher Außenpolitik, insbesondere unter der Berücksichtigung von Menschenrechten und Demokratie.

Die Gesellschaft, in der wir leben, wird immer komplexer, immer schwieriger zu verstehen. Begriffe verschwimmen im medialen Alltag, in den kurzen lauten Talkshows oder im Zuge sich schnelllebig zeigender Sozialer Medien. Fragen, wie

2024 12 12 Sozialwissenschaften

Diese aktuellen und vieldiskutierten Fragen sind Gegenstand des Unterrichtes im Fach Sozialwissenschaften, welches am ASGSG ab der Einführungsphase als Grundkurs und ab der Qualifikationsphase als Grund- und Leistungskurs angeboten werden kann und den Wirtschaft-/Politikunterricht der Sekundarstufe 1 fortsetzt. Für die Anwahl sind Vorkenntnisse aus dem Politikunterricht der Sekundarstufe 1 und ein deutliches Interesse an wirtschaftlichen, politischen und soziologischen Fragestellungen wichtig. In der Oberstufe ist das Fach auch deshalb ein Wahlfach.

Das Fach umfasst i.d.R. zwei bis drei Wochenstunden, im ersten und im zweiten Halbjahr der Einführungsphase wird eine Klausur geschrieben. Wer Sozialwissenschaften in der Q1 nicht belegt, muss es in der Q2 mit drei Wochenstunden in einem Zusatzkurs mündlich belegen und in die Qualifikation zum Abitur einbringen.

Schulinterner Lehrplan Sozialwissenschaften Einführungsphase

Schulinterner Lehrplan Sozialwissenschaften Qualifikationsphase

 

 

Bildnachweis: "Aristoteles-Porträt in moderner Büste, römische Kopie nach einer Skulptur des Bildhauers Lysipp. Rom, Palazzo Altemps" (Wikipedia gemeinfrei nutzbar, genaue Quelle. https://de.wikipedia.org/wiki/Aristoteles#/media/Datei :Aristotle_Altemps_Inv8575.jpg, Stand: 11.11.2006)

Elterninformationsabend 2025 
logineo logo 1

Sdui Logo PNG 250px


 

LMS Logo mUnterzeile Online 2017 10 24 logo mint ec

 eTwinning School Label 2023 2024 website

 2024 01 18 QualityLabel2
eTw DEP2022 Webgrafik 200x135px
Erasmusgefoerdert rgb 1
2024 11 29 Quality Label WWW Schule ohne Rassismus
Medienscoutschule 22 23  Logo Fobizz
jugend debattiert logo  Talentscouting Logo 2560 960
jia logo  Siemensstiftung


vde logo weissraum

 logo zdi rgb
deutsch polnisches Jugendwerk  LogoElenaBleStiftungklein

 homepageredaktion

[at] asgsg.nrw.schule

 
ASGSG
Max-Planck-Straße 23

45768 Marl

Telefon: 02365 9697-0
Fax: 02365 9697-63
Mail: sekretariat [at] asgsg.nrw.schule

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.