Wirtschaft/ Politik
Das Fach Wirtschaft-Politik wird am ASGSG mit jeweils zwei Wochenstunden in den Jahrgangsstufen 5, 7, 8 und 10 unterrichtet und leistet einen wichtigen Beitrag zur politischen Mündigkeit der Schülerinnen und Schüler. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich darin mit ihrer unmittelbaren Lebenswelt auseinander: Der Einzelne und die Gruppe, Verantwortung für die Umwelt, mündiger Umgang mit verschiedenen Medien, Kinder in anderen Ländern, politische Prozesse in der Schule und Gemeinde, die Rolle von Familie und Geschlechterrollen im Alltag, Taschengeld und Konsum.
Außerdem unterstützt das Fach Wirtschaft/Politik die Wahlen zum Kinder- und Jugendparlament der Stadt Marl ab der Jahrgangsstufe 5.
Später liegt der Schwerpunkt dann auch auf dem Erwerb von wirtschaftlichen, rechtlichen und politischen Grundkenntnissen in den Bereichen Marktgeschehen, Jugendrechte und Jugendpflichten, Machtverteilung und Machtkontrolle in der parlamentarischen Demokratie. In der Jahrgangsstufe 8 unterstützt das Fach Wirtschaft-Politik schließlich fächerübergreifend das Zeitungsprojekt. Zudem wird der schulübergreifende Wettbewerb "Jugend debattiert" in der Praxisphase durch die Durchführung von Debatten unterstützt.
Anschließend erweitert sich das Blickfeld der Schülerinnen und Schüler auf umfassendere innenpolitische und internationale Probleme: Die Europäische Einigung, Friedenssicherung, Menschenrechte. Dies sind Themen, die die Zukunft unserer Gesellschaft unmittelbar prägen, ebenso wie die sich wandelnden Anforderungen in der modernen, digitalisierten Arbeitswelt und der Konflikt zwischen Anspruch und Wirklichkeit der sozialen Marktwirtschaft und des Sozialstaates, die ebenfalls ausführlich im Unterricht behandelt werden. Hier wird in der Jahrgangsstufe 10 das Schülerbetriebspraktikum inhaltlich vor- und nachbereitet. Im weiteren Verlauf der Jahrgangsstufe 10 perspektivisch zur Sekundarstufe 2 wird die "Juniorwahl" parallel zu den jeweiligen Landtags-, Bundestags- und Europawahlen durchgeführt.