Mit eTwinning lernen ein guter Vorfahre zu werden
Unser diesjähriges eTwinning Projekt mit dem Titel ‚Beyond Tomorrow – Wellbeing 2.0‘ widmete sich dem Thema Wohlergehen. Wir untersuchten Strategien, die Resilienz, soziale und emotionale Kompetenz von Individuen stärken können. Doch ‚Wellbeing 2.0‘ steht insbesondere für das Wohlergehen zukünftiger Generationen, das wir durch unser Handeln verantwortungsbewusst gestalten können.
Ziel war es, die Schülerinnen und Schüler des Differenzierungskurses Fit for Europe der Jahrgangsstufen 9 und 10 und der eTwinning AG in ihrer Lebensweltorientierung zu stärken, ihnen Optimismus zu vermitteln, dass sie mit ihren Entscheidungen und ihrer Lebensweise vorbildliche Vorfahren sein können.
Gemeinsam mit ihren MitschülerInnen des Liceo Machiavelli in Rom untersuchten die eTwins ausgewählte Agendaziele der Vereinten Nationen, insbesondere das Agendaziel 3, und erstellten Podcasts über die Notwendigkeit der Herstellung angemessener Lebensbedingungen für alle Erdbewohner. Sie erkundigten sich nach internationalen/regionalen Organisationen, die langfristiges Denken und intergenerationale Gerechtigkeit anstreben, porträtierten diese, festigten ihr erworbenes Wissen in kreativen internationalen Produkten. Sie entwarfen gemeinsam Rätsel, Plakate. Sie schrieben Zeitungsartikel aus der Perspektive eines imaginierten Nachfahren, sie verfassten Gedichte.
Öffnung von Schule
Das Erlernte wurde auf regionaler und lokaler Ebene eingesetzt. Die Schülerinnen und Schüler stellten ihren Partnern die Nachhaltigkeitsstrategie des Vest Recklinghausen vor. Sie kontaktierten lokale Organisationen, die die Agendaziele umzusetzen gedenken, führten Interviews mit Experten.
An dieser Stelle möchten wir insbesondere den Experten der Caritas Marl, des Zaubergartens, der Marler Schrebergärten, der Bürgerinitiative des Guido Heiland Bads, des Tierheimes Marl, des Kinderschutzbundes und des Zentralen Betriebshofs für ihre bereitwillige Unterstützung danken.
Inspiriert von umliegenden Nachhaltigkeitskampagnen starteten die Schülerinnen und Schüler selbst Aktionen für gemeinnützige Veränderungen, setzten sie eigeninitiativ in die Tat um. Als ‚Agenten für nachhaltige Veränderung‘ erstellten sie einen Arbeitsplan, organisierten seine Realisierung, warben um Mitstreiter. In diesem Zusammenhang sei die Baumpflanzaktion als gemeinsames Projekt mit dem Nachhaltigkeitsamt der Stadt Marl erwähnt. Ferner organisierten die eTwins einen Sponsorenlauf, um den Erlös an den Kinderschutzbund zu spenden. Sie starteten auch mit ihren italienischen Partnern eine Aufklärungskampagne in Form eines sehr umfangreichen, interaktiven ebooks, das einen Einblick in viele Organisationen gibt, die sich für intergenerationale Gerechtigkeit einsetzen.
Gelebte Demokratie
Die Erfahrung, dass individuelles und kollektives soziales Engagement eine gesellschaftliche/ökologische Verbesserung erzielen kann, stärkte das Selbstbewusstsein aller Projektteilnehmer, eröffnete ihnen neue Perspektiven auf aktive demokratische Partizipation.
Hier können Sie mehr über unsere Projektergebnisse erfahren:
https://school-education.ec.europa.eu/en/etwinning/projects/beyond-tomorrow-wellbeing-20/twinspace
https://read.bookcreator.com/PKwliuABBbVkpWaLQOBG1S9zG1P2/TflESxSDTEicfy_96OiXdQ
Rückblick der Schülerinnen und Schüler auf die Arbeit im Kurs