eTwinning als Brücke nach Europa - EU-Veranstaltung ,,Vom ASGSG ins Europäische Parlament“ am ASGSG
Am 16.Juni 2025 fand eine besondere Veranstaltung zum Thema Europa und dem Europäischen Parlament statt. Zu Beginn begrüßte Frau Schlüter die anwesenden Gäste und Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen neun bis EF (Einführungsphase). Anschließend erklärte Rabea Effelsberg, eine ehemalige Schülerin des ASGSG, wie wichtig es sei, über Europa informiert zu sein, und berichtete von ihrem persönlichen Werdegang, der sie bis ins Europäische Parlament geführt hat.
Rabea Effelsberg nahm bereits vor über 11 Jahren an E-Twinning-Projekten teil, bei denen Schulen aus verschiedenen europäischen Ländern digital zusammenarbeiten. Sie nutzte den Schüleraustausch als Brücke nach Europa und nahm an zahlreichen Programmen teil, z.B einen Austausch nach Schweden und Spanien. 2014 absolvierte sie ihr Abitur am ASGSG und begann anschließend ein Studium. Währenddessen verbesserte sie ihre Französischkenntnisse und arbeitete u.a. für das ZDF als Übersetzerin bei der EM in Frankreich. Sie sammelte journalistische Erfahrungen und absolvierte ein Übersetzerstudium für Französisch und Deutsch. Nach einem weiteren Austausch in einem binationalen Kulturzentrum in Frankreich und dem Kennenlernen französischer Kolleginnen und Kollegen zog sie nach Frankreich und bewarb sich erfolgreich auf ein Praktikum beim Europäischen Parlament. Dieses absolvierte sie im Verbindungsbüro in Luxemburg, wo sie später auch das Parlament in Straßburg besuchte.
Heute arbeitet Rabea Effelsberg im Verbindungsbüro in Luxemburg, das den Austausch mit Schulen organisiert und die Jugend über die Europäische Union informiert. Jede Woche besucht sie Schulen und ist für 31 weiterführende Schulen in Luxemburg zuständig. Sie hilft Schülerinnen und Schülern dabei, Europa besser zu verstehen. Ein besonderes Erlebnis war der Besuch mit Schülerinnen im Europäischen Parlament in Straßburg. Dort arbeiten Menschen aus ganz Europa zusammen, in einer multikulturellen und mehrsprachigen Umgebung. Die Sitzungen finden auf Französisch, Deutsch und oft auch Englisch statt. Dolmetscherinnen und Dolmetscher übersetzen in bis zu 552 Sprachkombinationen. Um die Qualität zu sichern, arbeiten viele in ihrer Muttersprache. Die EU hat 24 offizielle Amtssprachen.
Im Rahmen der Veranstaltung wurde auch ein EU-Quiz durchgeführt, an dem rund 80 Schülerinnen teilnehmen. (Die besten Teilnehmerinnen, darunter Manuella, Niklas und Kate, wurden auf einem Online-Podest geehrt). Das Quiz war wirklich toll, und besonders die abwechslungsreichen Fragen haben es noch interessanter und unterhaltsamer gemacht.
Die drei Arbeitssitze des Europäischen Parlaments Straßburg, Brüssel und Luxemburg wurden ebenfalls vorgestellt. In einer darauffolgenden Präsentation wurde betont, dass die Europäische Union seit dem Zweiten Weltkrieg vor allem für Frieden und Wohlstrand steht. Angefangen mit der Schuman-Erklärung (1950) und der Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (1952), entstand ein geeintes Europa, mit dem Ziel, Kriege zu verhindern und wirtschaftliche Stabilität zu schaffen. Danach ging es um die Menschenrechte und die Grundwerte der EU. Laut Artikel 2 des Vertrags über die Europäische Union aus dem Jahr 1992 zählen dazu Menschenwürde, Freiheit, Demokratie, Gleichheit und Rechtsstaatlichkeit. Diese Werte bilden die Grundlage für das Zusammenleben in Europa.
Anschließend folgten Informationen zur Funktionsweise der EU und ihrer Institutionen. Das EU-Parlament besteht aus 720 Mitgliedern, davon stammen 96 aus Deutschland, darunter 21 aus Nordrhein-Westfalen. Im Rat der EU sind die 27 Mitgliedstaaten vertreten, außerdem gibt es 27 Kommissare.
Die Entscheidungsprozesse laufen so ab, dass die Kommission Vorschläge erarbeitet, die im Parlament und im Rat behandelt werden.
Im Parlament sind die Abgeordneten in politischen Fraktion organisiert, je nach politischer Ausrichtung. Manche Abgeordnete gehören keiner Fraktion an Unangemessenes Verhalten kann zum Ausschluss aus einer Fraktion im EU-Parlament führen.
Ein weiterer Schwerpunkt waren die parlamentarischen Ausschüsse, die eingerichtet werden, da Abgeordnete nicht in allen Fachgebiet Experten sind. Der Sitzungskalender ist klar strukturiert. Jeden Monat finden Plenarsitzungen, Sitzung der Ausschüsse und Fraktion sowie externe Aktivitäten statt, wobei externe Termine nicht monatlich garantiert sind.
Teilweise reisen Abgeordneten in andere Länder. Im Parlament in Straßburg sitzen zahlreiche Dolmetscher, die die Verständigung sicherstellen. Online-Termine zwischen den Mitarbeitern werden meist auf Englisch oder Französisch abgehalten. Zudem wurde erklärt, dass Luxemburgisch keine offizielle EU-Amtssprache ist.
Zum Schluss bedankten sich Frau Schlüter, Herr Wystup und Frau Vollmer bei Rabea Effelsberg. Als Dankeschön wurden ein Blumenstrauß und eine Schultüte überreicht.
Die Veranstaltung bot einen guten Überblick über die Strukturen, Abläufe und Werte der Europäischen Union.
Hanna, Malva (Jg. 10)