Beyond Tomorrow – Wellbeing 2.0 – Nachhaltigkeitsprojekt mit dem eTwinning Qualitätssiegel 2025 prämiert worden
Unsere internationale Kooperation mit der italienischen Partnerschule Liceo Machiavelli im Schuljahr 2024/25 hat die Jury überzeugen können. Für das eTwinning Projekt ‚Beyond Tomorrow – Wellbeing 2.0‘ sind die Schülerinnen und Schüler des Fit for Europe Kurses der Jahrgangsstufen 9 und 10 sowie Schülerinnen der eTwinning AG der Jahrgangsstufe 9 mit dem nationalen eTwinning Qualitätssiegel 2025 ausgezeichnet worden. Damit gehört unser Gymnasium zu den 131 diesjährigen Preisträgern deutschlandweit.
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Das Projekt zielte auf die Bewusstmachung der Notwendigkeit eines aktiven Einsatzes für eine nachhaltige Lebensweise. Ausgehend von dem Entwicklungsziel 3 der Agenda 2030 der Vereinten Nationen, das sich dem Wohlergehen widmet, untersuchten die eTwins, wie sie als Bürger handeln sollen, um nicht nur ihre eigene, sondern insbesondere auch die Lebensqualität zukünftiger Generationen schon heute zu befördern.
Standen zunächst die subjektiven Vorstellungen der Schülerinnen und Schüler über das, was Wohlergehen ausmacht, im Vordergrund, ist in einem weiteren Schritt untersucht worden, inwiefern die Schulen dieses unterstützen, inwiefern die Digitalisierung sich auf das Wohlbefinden auswirkt. Im Anschluss erfolgte die Betrachtung des Themas ‚Wohlergehen‘ aus zukunftsorientierter Perspektive. Die Lernenden sind mit den Prinzipien langfristigen Zukunftsdenkens und Systemdenkens vertraut gemacht worden. Sie untersuchten, welche unterschiedlichen Kriterien für die Erfassung kommunalen Wohlbefindens genutzt werden (Happy Planet Index, Intergenerational Solidarity Index).
Die Projektteilnehmer erkundigten sich nach internationalen/regionalen Organisationen, die langfristiges Denken und intergenerationale Gerechtigkeit anstreben, porträtierten diese, festigten ihr erworbenes Wissen in kreativen internationalen Produkten.
Es entstanden viele kollaborative Produkte: ein umfangreiches ebook, Rätsel, Gedichte, Zeitung, Plakate, ein gemeinsam erstelltes Kartenspiel.
Das Erlebnis außerschulischer Lernorte
Das Erlernte wurde auf lokaler Ebene eingesetzt. Die Schülerinnen und Schüler kontaktierten lokale Organisationen, die die Agendaziele umzusetzen gedenken, führten Interviews mit Experten (Caritas, Zaubergarten, Schrebergarten, Bürgerinitiative, Tierheim, ZBH).
Inspiriert von umliegenden Nachhaltigkeitskampagnen starteten die Schülerinnen und Schüler eigene Aktionen für gemeinnützige Veränderungen, setzten sie eigeninitiativ um. Dazu zählen ein Sponsorenlauf, mit einem Erlös von 681,80 Euro für den Kinderschutzbund Marl, die Bepflanzung der Ecke Max-Planck-Str./ Gaußstr. mit drei Weißdornbäumen zur Verbesserung des Klimas und zur Verschönerung der Stadt Marl, die Teilnahme am Marler Besentag und eine Aufklärungskampagne in Form eines sehr umfangreichen ebooks.
Die Erfahrung, dass individuelles und kollektives soziales Engagement eine gesellschaftliche und ökologische Verbesserung erzielen kann, stärkte das Selbstbewusstsein aller Projektteilnehmer, eröffnete ihnen neue Perspektiven auf aktive demokratische Partizipation.
Bewertungskriterien
Für die Auszeichnung eines Projektes mit einem eTwinning Qualitätssiegel muss sich die Projektarbeit an folgenden sechs Kategorien bewährt haben:
- Pädagogische Innovation und Kreativität
- Integration in den Lehrplan
- Kommunikation und Austausch zwischen Partnerschulen
- Kooperation zwischen Partnerschulen
- Einsatz von Technologie
- Ergebnisse, Auswirkungen und Dokumentationen
Die Begründung der Jury für die Verleihung des Nationalen Qualitätssiegels 2024 lautet:
„Das Projekt "Beyond Tomorrow - Wellbeing 2.0" ist ein klar strukturiertes und fächerübergreifendes Projekt, welches das Thema 'Wohlbefinden' auf gesellschaftlicher Ebene in den Blick nimmt und dabei die Schülerinnen und Schüler als handelnde Akteure in den Fokus rückt. Das Projekt überzeugt durch seinen vielseitigen Einsatz an digitalen Tools, aufwändigen und kreativen Lernprodukten, eine detaillierte und rundum zielführende Planung von Beginn an sowie durch viele kooperative Aktivitäten zwischen Schülerinnen und Schülern und Lehrkräften. Es werden sowohl fachliche als auch überfachliche Kompetenzen gefördert und die Schülerinnen und Schüler werden hervorragend bei selbstständigen Arbeiten angeleitet und unterstützt. Zudem sticht besonders die Verbreitung des Projektes positiv hervor, was die Bedeutung des gewählten Themas für alle unterstreicht. Insgesamt ein wirklich tolles Projekt! Herzlichen Glückwunsch zum Qualitätssiegel!“
Wertvolle Prämien
Die Schule erhält eine Schulplakette, die SchülerInnen und Schüler können sich über wertvolle Sachpreise und eine Urkunde freuen.
Die eTwinning Projektaktivitäten an unserer Schule werden weiter fortgeführt. Das neue Projekt in diesem Schuljahr wird sich dem Ausbau von Mehrsprachigkeit widmen.
eTwinning-Projekte sind besonders geeignet, auch die digitale Kompetenz der Schülerinnen und Schüler auszubauen, denn mit den europäischen Partnern wird über eine online Plattform, den Twinspace, kooperiert. Das Projekt ist adressiert an Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 8 - 11. Wer sich an dem Projekt beteiligen möchte, nehme Kontakt zu Frau Vollmer auf. Es wird jedes Jahr eine eTwinning AG eingerichtet.
Wer nun neugierig auf das Projekt und seine Ergebnisse geworden ist, hat die Möglichkeit, sich selbst einen Einblick zu verschaffen.
Joint dissemination ebook
https://read.bookcreator.com/PKwliuABBbVkpWaLQOBG1S9zG1P2/TflESxSDTEicfy_96OiXdQ
Hier erfahren Sie mehr über die diesjährigen preisgekrönten eTwinning Projekte
https://erasmusplus.schule/news/128-qualitaetssiegel-fuer-herausragende-etwinning-projekte
B. Vollmer 27. August 2025