Soziales Lernen an unserer Schule: Die Medienscouts
In der heutigen digitalen Welt spielt der bewusste Umgang mit Medien eine immer größere Rolle. An unserer Schule engagieren sich die Medienscouts, eine Gruppe aus speziell ausgebildeten Schülerinnen und Schülern, die ihre Mitschülerinnen und Mitschüler im Bereich Medien beraten und aufklären.
Die Medienscouts besuchen regelmäßig Klassen und führen spannende Aktionen durch. Ein Highlight ist dabei die QR-Code-Rallye – eine spielerische Methode, um Themen rund um Medienkompetenz aufzugreifen.
Die Aktion Prävention richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I. Die Aktion dient dazu die Schülerinnen und Schüler in wichtigen Themen wie Hate Speech, Fake News, Künstliche Intelligenz (KI) und Cybermobbing zu sensibilisieren.
Für die Jahrgangsstufe 8 gibt es zusätzlich den Medienkoffer, ein spezielles Schulungskonzept, bei dem die Schülerinnen und Schüler intensiv im verantwortungsvollen Umgang mit Medien geschult werden. Hier stehen Themen wie Datenschutz, Privatsphäre und sicheres Verhalten im Internet im Fokus. Durch praxisnahe Übungen und Beispiele lernen die Jugendlichen, wie sie sich in der digitalen Welt sicher und selbstbestimmt bewegen können.
Medienscouts im Schuljahr 2024/25
Ein weiteres wichtiges Projekt der Medienscouts ist die Zusammenarbeit mit dem Comic On Theater. Seit Jahren begleitet die Gruppe Aufführungen, bei denen Medienpädagoginnen und Medienpädagogen in einem Theaterstück die Gefahren von Cybermobbing und Sexting thematisieren. Im Anschluss wird das Gesehene in einem Interview mit den Schülerinnen und Schülern aufgearbeitet, um die Inhalte nachhaltig zu verankern.
Darüber hinaus bieten die Medienscouts auch individuelle Beratung bei Problemen im digitalen Raum an. Egal, ob es um Cybermobbing, Regeln im Klassenchat oder andere Herausforderungen im Umgang mit Medien geht – die Medienscouts stehen den Klassen und einzelnen Schülerinnen und Schülern jederzeit unterstützend zur Seite.
Durch ihre Arbeit leisten die Medienscouts einen wertvollen Beitrag zum sozialen Lernen und zur Medienerziehung an unserer Schule. Sie helfen, das Bewusstsein für einen verantwortungsvollen und sicheren Umgang mit digitalen Medien zu schärfen.