Jahrgangsstufe 5: Projekt „Gemeinsam Klasse sein“
Konflikte entstehen überall wo Menschen miteinander arbeiten und leben. So ist es auch in der Schule. Der Übergang ist fließend: Was ist noch ein Konflikt, was ist necken aus Spaß? Und wo wird eine Grenze überschritten? Auch die Toleranzgrenze von Menschen ist unterschiedlich. Was ist Mobbing?
Was kann man in Schule gegen Mobbing tun, wo doch vieles in Pausen geschieht, so dass es manchmal schwer ist für Lehrkräfte eine Situation, die von verschiedenen Schülerinnen und Schülern unterschiedlich dargestellt wird, richtig einzuschätzen?
Und aus Sicht der Eltern: Mein Kind erzählt subjektiv, gemäß der eigenen Gefühlslage, aber die Gesamtsituation kann ich nicht einschätzen.
Das Projekt „Gemeinsam Klasse sein“ wurde als Präventionsprojekt von der Technikerkrankenkasse entwickelt, Lehrkräfte unserer Schule wurden in einer mehrtägigen Veranstaltung dafür fortgebildet als schulische Multiplikatoren zu fungieren, damit die Klassenleitungen der Jahrgangsstufe 5 in Projekttagen/Projektstunden mit ihren Klassen arbeiten können.
Am Albert-Schweitzer-/Geschwister-Scholl-Gymnasium ist das Projekt folgendermaßen organisiert:
Ziel ist Schülerinnen und Schüler stark zu machen damit sie den Wert des Zusammenhalts in der Klassengemeinschaft erkennen, Grenzüberschreitungen besser wahrnehmen und sich gegenseitig unterstützen, damit Mobbing keine Chance hat.